Sie haben sich bei Besuchen bei Freunden des Öfteren gefragt, wofür die dezente Wandbekleidung gut ist? Diese schlanken, eleganten Stangen, die sich vom Fußboden bis zur Decke erstrecken. Vielleicht haben Sie sich gleichzeitig auch gefragt, warum die Akustik bei Ihren Freunden angenehmer ist als bei Ihnen zuhause. Selbst bei hitzigen Gesprächen und lauter Musik lässt sich kein störender Nachklang ausmachen, kein Echo weit und breit. Da klingen Beethovens Neunte oder Pavarottis Auftritt in der Mailänder Scala gleich ganz anders.
Designelement als Klangwunder
Das vermeintliche Geheimnis hinter der hohen Klangqualität im Heim Ihrer Freunde ist schnell gelüftet: Es liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Akustikpaneelen, denn als solche bezeichnet man diesen optisch ansprechenden Wandschmuck. Diese so schlicht aussehenden wie auch leicht zu installierenden Akustikpaneelen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Manche sehen in ihnen in erster Linie ein Designelement für die neu erworbene Eigentumswohnung. Geräuschempfindliche Zeitgenossen schätzen hingegen ihren eigentlichen Daseinszweck – eine deutliche verbesserte Raumakustik.
Wer sich einmal dafür entschieden hat, mit Akustikpaneelen für eine ausgeglichene Klangatmosphäre zu sorgen, steht schnell vor der Qual der Wahl. Anbieter sind so zahlreich wie die bei der Herstellung verwendeten Materialien. Soll es Akustikschaum sein? Oder fühlt sich Holz nicht besser an? Andere wiederum schwören auf Filz. Natürlich soll das Ganze farblich auf die Wohnungseinrichtung abgestimmt werden. Zudem ist nicht jeder gewillt, viel Geld für die Installation durch einen Fachmann auszugeben. Also spielt auch die leichte Montagemöglichkeit bei der Wahl der Akustikpaneele ein nicht zu unterschätzende Rolle. Und schlussendlich natürlich der Preis.
Die Wahl der Materialien kann entscheidend sein
Bei der Wahl der Akustikpaneele sollte unter anderem darauf geachtet werden, dass sie aus nachhaltigen und besonders langlebigen Materialien hergestellt wurden. Ein Auswahlkriterium kann auch der angedachte Standort der Akustikpaneele sein. Fällt beispielsweise viel Tageslicht auf die Akustikplatten, sollte das Material besonders lichtunempfindlich sein. Sonst kann der Glanz im wahrsten Sinne des Wortes schon nach kurzer Zeit verblichen sein. Je nach Beschaffenheit der Wohnung oder des Hauses sammelt sich auf den Akustikpaneelen auch Staub an, mal mehr, mal weniger. Daher ist es ratsam, beim Kauf darauf zu achten, dass das Oberflächenmaterial feuchtigkeitsresistent ist und dem Putzlappen Paroli bieten kann.
Grundsätzlich ist es natürlich empfehlenswert, beim Kauf einer Akustikpaneele auf Hersteller mit langjähriger Erfahrung und guten Kundenkritiken zu setzen. Dies hat zwar in der Regel seinen Preis, aber im Zweifelsfall wähnt sich damit der Käufer auf der sicheren Seite. Zumal namhafte Hersteller auch meist über eine breitere Produktpalette und einen besseren Kundenservice verfügen.